Aufgaben der FGr Sprengen

Die FGr Sprengen arbeitet bei Rettung, Bergung, Räumung sowie anderen Aufgaben der technischen Hilfeleistung unter Einsatz der Sprengtechnik mit den Bergungsgruppen und insbesondere mit der FGr Räumen zusammen. Mitunter sind beim Sprengen, Druckluftwerkzeuge notwendig, die in den Bergungsgruppen zur Standardausstattung gehören. Mit den Erdbewegungsmaschinen (Radlader, Bagger,...) der Fachgruppe Räumen können notwendige Fallbetten bei den Sprengvorbereitungen für größere Gebäude erstellt werden.

Die Sprenggruppe ist durch ein eigenes Einsatzfahrzeug mobil und kann schnell an landesweiten Einsätzen beteiligt werden.

Die Sprengberechtigten verfügen über die Fachkunde in verschiedenen Bereichen:

- Grundlehrgang allgemeine Sprengarbeiten

- Sprengen von Bauwerken und Bauwerksteilen

- Kultursprengungen

- Eissprengungen

- Schneefeldsprengungen

- Sprengen unter Wasser

- Zugangs- und Rettungssprengungen

- Pyrotechnik

Funktionen und Ausbildung

Die FGr Sprengen (Sp) besteht aus 6 Helfern:

1 Gruppenführer

1 Truppführer

4 Helfer

Hiervon sind:

3 ausgebildete Sprengberechtigte ("Sprengmeister")

3 ausgebildete Sprenghelfer

Zusätzlich sind alle Helfer der FGr Sp in Zweitfunktion als Atemschutzgeräteträger, Sanitätshelfer, CBRN (ABC-Schutz)-Helfer, Sprechfunker und Kraftfahrer ausgebildet. Alle THW-eigenen Gerätschaften werden im Rahmen der vorab zu absolvierenden Grundausbildung erlernt, so dass alle Helfer zu allgemeinen Hilfeleistungen und zur Unterstützung anderer THW-Einheiten herangezogen werden können.